In manchen Ländern schon.
In Europa (noch) nicht.
Aktueller Stand in Österreich
"Mathematische Methoden, wissenschaftliche Theorien, Entdeckungen, Spielregeln und Geschäftsmethoden [sowie] Software und computerimplementierte Erfindungen [...] können nicht durch ein Patent geschützt werden!"
"Programmlogiken, denen Programme für Datenverarbeitungsanlagen zugrunde liegen, können Sie nur durch ein Gebrauchsmuster schützen"
Quelle: FFII.org
Elemente und Prozesse in der obigen Grafik sind von vergebenen (nicht nur beantragten) europäischen Patenten betroffen:
Die folgenden Royalties müssen per lizenzierter Komponente bezahlt werden.
(Derzeit gratis für Windowsanwendungen)
Format | Abspielen (=decoding): | Erzeugen (=encoding): |
---|---|---|
Audio (WMA) (max. 2 Kanäle) |
per unit: $0.10 jährlich: $20.000 |
per unit: $0.20 jährlich: $200.000 |
Video (WMV) Dateien |
per unit: $0.10 jährlich: $300.000 |
per unit: $0.20 jährlich: $700.000 |
Software / Hardware: | Streaming oder Vertrieb von MP3 Files: |
---|---|
per unit: $5.00 plus jährlich: $15.000 |
2% des Umsatzes plus jährlich: $2.000 |
"Global gesehen sind gerade kleine und mittlere Unternehmen für die Innovationskraft einer Volkswirtschaft von erheblicher Bedeutung, da sie oft die entscheidenden Impulse für die Entwicklung einer Innovation liefern.
Quelle: "MP3 - Forschung, Entwicklung und Vermarktung in Deutschland" (Fraunhofer IIS)
"In Deutschland gab und gibt es keine mit Apple vergleichbare Firma, die den Erfolg des US-Computerherstellers vorwegnehmen hätte können. Apple investiert alleine für Werbung pro Jahr mehrere hundert Millionen US-Dollar.
Welches deutsche Unternehmen in der Unterhaltungselektronik hätte dies leisten sollen?"
Quelle: "MP3 - Forschung, Entwicklung und Vermarktung in Deutschland" (Fraunhofer IIS)
Software ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken
Wer bestimmt eigentlich, was Software kann und was wir damit machen können und dürfen?
Gerade im Bereich Forschung und Innovation sehr wichtig.
Handlungs- und Entscheidungsfreiheiten?
Um einen sinnvollen Umgang im Alltag mit unserer Umgebung zu ermöglichen sollte jede(r) Gebrauchsgegenstände normalerweise...
dürfen.
Derzeit Standard: Proprietär.
Aktuell ist Normalfall eine restriktive, proprietäre Lizenz. Die Software kann nur "as-is" verwendet werden. Änderungen und Verbesserungen dürfen/können nur vom Hersteller vorgenommen werden.
Das gilt auch für die Verwendung von Software(-bibliotheken) als Komponente in eigenen Entwicklungen.
Die Freiheiten: Use, Study, Share, Improve
... mit proprietärer Software:
Das ist der aktuelle Normalfall im Softwarebereich.
Die Lizenzbedingungen erlauben es nicht, Videos die mit zB iPhones/iPads gemacht wurden, ungefragt kommerziell zu verwenden.
Im Falle einer "non-personal use" Anwendung muss eine Lizenz bei der "Motion Picture Experts Group Licensing Authority" (MPEG LA) beantragt werden.
Freie Software
(oft Open Source
genannt), definiert sich über das Erlauben von sogenannten "4 Freiheiten":
Man darf die Software...
Bei Freier Software geht es um "frei" (nicht um "gratis")
Apropos langfristig...
(1998-2003) Lief intern auf MS-DOS.
Ab 2000 gab es von Microsoft keine MS-DOS Lizenzen mehr zu kaufen.
(2002-?) Läuft auf Freier Software und ist der Router mit der bisher längsten Marktlebensdauer.