Software

Software - patentierbar?

In manchen Ländern schon.
In Europa (noch) nicht.

Software - patentierbar?

Aktueller Stand in Österreich

"Mathematische Methoden, wissenschaftliche Theorien, Entdeckungen, Spielregeln und Geschäftsmethoden [sowie] Software und computerimplementierte Erfindungen [...] können nicht durch ein Patent geschützt werden!"

"Programmlogiken, denen Programme für Datenverarbeitungsanlagen zugrunde liegen, können Sie nur durch ein Gebrauchsmuster schützen"

Quelle: FFII.org

Softwarepatente

Elemente und Prozesse in der obigen Grafik sind von vergebenen (nicht nur beantragten) europäischen Patenten betroffen:

  • Selling things over a network using a server, client and payment processor, or using a client and a server - EP803105, EP738446 and EP1016014
  • Order by cell phone: Selling over a mobile phone network - EP1090494
  • Electronic shopping cart - EP807891
  • Tabbed palettes and restrict search - EP689133 and EP1131752
  • Preview window - EP537100
  • Sending key to decrypt bought data via mobile phone network - EP1374189
  • Video streaming ("segmented video on-demand") - EP633694
  • Encrypt file so it can only be played on authorised devices - EP1072143
  • Pay with credit card on the Internet - EP779587
  • Generate different web page depending on detected device - EP1320972
  • Automated loan application - EP715740
  • Secure online credit/debit card payment with PIN code - EP1218865
  • Send offers in response to request - EP986016
  • Ship items to the correct pick-up point of the used delivery service - EP1181655
  • Support system based on answers to questions - EP915422
  • Use of TV as metaphor for selecting different video fragments - EP670652
  • Reduce page loading time by automatically reducing image quality - EP992922
  • Show related results if customer likes the current ones - EP628919
  • Allow rebate codes to be entered by customers - EP929874
  • Generation of prepress formats or printouts from low resolution templates via the Internet - EP852359 and EP1169848

Software

Lizenzkosten & Bedingungen

Beispiel: "Windows Media Components"

Die folgenden Royalties müssen per lizenzierter Komponente bezahlt werden.
(Derzeit gratis für Windowsanwendungen)

Beispiel: "Windows Media Components"

Format Abspielen (=decoding): Erzeugen (=encoding):
Audio (WMA) (max. 2 Kanäle) per unit: $0.10
jährlich: $20.000
per unit: $0.20
jährlich: $200.000
Video (WMV) Dateien per unit: $0.10
jährlich: $300.000
per unit: $0.20
jährlich: $700.000

Beispiel: MP3
(Fraunhofer Institute for Integrated Circuits)

Software / Hardware: Streaming oder Vertrieb von MP3 Files:
per unit: $5.00
plus jährlich: $15.000
2% des Umsatzes
plus jährlich: $2.000

Beispiel: MP3

  • Betrifft das Bands, die online oder offline ihre Songs als MP3s verkaufen?
  • VLC kann etliche, auch patentierte Codecs abspielen.
    Wie ist das geregelt?

Patente in der Praxis

Lokale Wertschöpfung?

Lokale Unternehmen, lokale Innovation, lokale Wirtschaft:

  • Welchen Auswirkungen haben Patente auf KMUs/Startups?
  • Wie wäre die Lage für KMUs/Startups wenn in der EU Softwarepatente gelten würden?

Lokale Wertschöpfung?

KMUs als Innovationsmotor

Hans-Jörg Bullinger (Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft) dazu:

"Global gesehen sind gerade kleine und mittlere Unternehmen für die Innovationskraft einer Volkswirtschaft von erheblicher Bedeutung, da sie oft die entscheidenden Impulse für die Entwicklung einer Innovation liefern.

Quelle: "MP3 - Forschung, Entwicklung und Vermarktung in Deutschland" (Fraunhofer IIS)

Lokale Wertschöpfung?

KMUs als Innovationsmotor

Hans-Jörg Bullinger (Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft) dazu:

"In Deutschland gab und gibt es keine mit Apple vergleichbare Firma, die den Erfolg des US-Computerherstellers vorwegnehmen hätte können. Apple investiert alleine für Werbung pro Jahr mehrere hundert Millionen US-Dollar.

Welches deutsche Unternehmen in der Unterhaltungselektronik hätte dies leisten sollen?"

Quelle: "MP3 - Forschung, Entwicklung und Vermarktung in Deutschland" (Fraunhofer IIS)

Software-Lizenzen

Willkommen im 21. Jahrhundert

Software ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken

  • Im Privatleben
  • Vor allem in der Arbeit
  • Egal in welcher Branche

Selbstverständlichkeiten.

Wer bestimmt eigentlich, was Software kann und was wir damit machen können und dürfen?

Gerade im Bereich Forschung und Innovation sehr wichtig.

Handlungs- und Entscheidungsfreiheiten?

4 Freiheiten

Freiheit = Selbstverständlichkeit?

Um einen sinnvollen Umgang im Alltag mit unserer Umgebung zu ermöglichen sollte jede(r) Gebrauchsgegenstände normalerweise...

  • ... verwenden (use)
  • ... verstehen (study)
  • ... verbreiten (share)
  • ... verbessern (improve)

dürfen.

Oder?

Software-Lizenzen

Status Quo

Derzeit Standard: Proprietär.

Software-Lizenzen

Status Quo

Aktuell ist Normalfall eine restriktive, proprietäre Lizenz. Die Software kann nur "as-is" verwendet werden. Änderungen und Verbesserungen dürfen/können nur vom Hersteller vorgenommen werden.

Das gilt auch für die Verwendung von Software(-bibliotheken) als Komponente in eigenen Entwicklungen.

Software-Lizenzen

Status Quo

Die Freiheiten: Use, Study, Share, Improve
... mit proprietärer Software:

  • verwenden: Ja - und aus.
  • verstehen: Nein.
  • verbreiten: Wehe...
  • verbessern: Nur dem Hersteller möglich.

Das ist der aktuelle Normalfall im Softwarebereich.

Selbstverständlichkeiten?

Apple's Quicktime Lizenz

Die Lizenzbedingungen erlauben es nicht, Videos die mit zB iPhones/iPads gemacht wurden, ungefragt kommerziell zu verwenden.

Im Falle einer "non-personal use" Anwendung muss eine Lizenz bei der "Motion Picture Experts Group Licensing Authority" (MPEG LA) beantragt werden.

Freie Software (Open Source)

Selbstverständlichkeiten.

Freie Software (oft Open Source genannt), definiert sich über das Erlauben von sogenannten "4 Freiheiten": Man darf die Software...

  • ... verwenden (use)
  • ... verstehen (study)
  • ... verbreiten (share)
  • ... verbessern (improve)

Bei Freier Software geht es um "frei" (nicht um "gratis")

Freie Software

  • GNU/Linux, FreeBSD
  • Mozilla Firefox
  • VideoLAN VLC
  • Wikipedia
  • Google Android (teilweise)
  • Apple: Druckertreiber, Windowsnetzwerk, Darwin-Core, u.v.m
  • Großteil neuer Fernseher, (WLAN-)Router und Mediaplayer
  • Mediaformate: x264, XviD, LAME (MP3), MKV, Vorbis, u.v.m.

Innovation - Zukunftsorientiert

Apropos langfristig...

  • Kann ich mein Produkt in x Jahren noch anbieten?
  • Wer entscheidet über die Lebensdauer meines Produkts am Markt?

Zukunftsorientiert

Beispiel Oszilloskop "DL1540C" (Yokogawa)

(1998-2003) Lief intern auf MS-DOS.
Ab 2000 gab es von Microsoft keine MS-DOS Lizenzen mehr zu kaufen.

Zukunftsorientiert

Beispiel WiFi-Router "WRT54GL" (Linksys)

(2002-?) Läuft auf Freier Software und ist der Router mit der bisher längsten Marktlebensdauer.

Fragen?

Kommentare?

back to index